Interview mit Moonwalker Charlie Duke im Technik Museum Speyer

Moonwalker Charlie Duke besucht am 15. Oktober 2021 ein weiteres Mal die Raumfahrtausstellung »Apollo and Beyond« im Technik Museum Speyer.

NASA-Astronaut Charlie Duke war Pilot der Mondfähre von Apollo 16 und der 10. von 12 Menschen die bis heute den Mond betreten haben. Die fünfte Mondlandung fand im April 1972 zum Descartes Hochland statt. Charlie Duke war damals 36 Jahre und ist bis heute der jüngste Mensch, der den Mond betrat. Charlie Duke und sein Kommandant John Young waren knapp drei Tage auf der Mondoberfläche und davon 20 Stunden und 14 Minuten außerhalb der Mondfähre »Orion«. Bei drei Exkursionen wurde mit dem Lunar Rover eine Strecke von 26,7 Kilometern zurückgelegt und 94,3 Kilogramm an Mondgestein und Mondproben von John Young und Charlie Duke eingesammelt.

Astronaut Charlie Duke, mit dem der Autor seit 30 Jahren befreundet ist, hat eine enge Verbindung zu den Technik Museen Sinsheim und Speyer. Im Oktober 2008 eröffnete er als Ehrengast, zusammen mit Museumspräsident Hermann Layher und Ausstellungsleiter Gerhard Daum, Europas größte Ausstellung zur bemannten Raumfahrt »Apollo and Beyond«. Seitdem war er schon mehrmals in unseren Museen, hielt Vorträge, gab Fernsehinterviews oder brachte Ausstellungsstücke mit.

Im Oktober 2021 besuchte Charlie Duke wieder das Technik Museum Speyer. Anlass war ein längeres Interview bezüglich seiner Rolle als Apollo 11 Capcom für eine große Fernsehreportage. Im Ausstellungsbereich »Der Mond«, einer nachgebildeten Mondlandschaft, nahm er im Lunar Rover Platz und gab uns ein exklusives Interview zur Ausstellung »Apollo and Beyond«.

Autor: Gerhard Daum

Mission Blue Dot – Alexander Gerst für 6 Monate auf der ISS

Interview mit dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst, der vom 28. Mai bis 17. November 2014 auf der ISS forschen und arbeiten soll.

Welche Einflüsse waren denn für Sie richtungsweisend, die Sie in Ihrer Entscheidung bestärkt haben, Astronaut zu werden? Haben Sie etwas in der Schule erfahren, oder haben Sie Bücher gelesen?

Es war ja nicht meine Entscheidung, Astronaut zu werden. Meine Entscheidung war es nur, mich zu bewerben. Was mich dazu getrieben hat, mich zu bewerben, ist, dass es für mich schon immer ein Traum war, Astronaut zu werden. Für mich war das ohne jegliche Frage und ohne jegliche Zweifel der beste Beruf der Welt. Weil ich mich schon immer gefragt habe, wie das wohl sein mag, die Erde von außen zu sehen und auf einer Rakete zu sitzen. Ich habe das Space Shuttle im Fernsehen gesehen, und ich habe mir immer gewünscht, dass ich da oben mit drin im Cockpit sitze und beim Start die G-Kräfte spüre und dann auch wirklich die Wissenschaft im Weltraum nicht nur mit erleben zu dürfen sondern tatsächlich dann mit daran zu arbeiten. Sozusagen, dass ich meinen kleinen Teil dazu beitrage, dass wir zum Beispiel Muskelschwund auf der Erde besser behandeln können oder das Immunsystem erforschen. Ebenso neue Materialien herstellen für beispielsweise Kraftwerksbrennkammern und Turbinenschaufeln. Das Alpha-Magnet-Spektrometer, das auf der Raumstation ist, das ist ein riesiger wissenschaftlicher Versuch, der herausfinden soll, wo wir herkommen, oder wie der Urknall abgelaufen ist, oder ob es Antimaterie gibt.

Diesen Gedanken oder auch Wunsch hatten Sie also schon in Ihrer Kindheit?

Für mich als neugierigen Menschen und damals als neugieriger kleiner Junge war das so aufregend, der Gedanke daran, selber einmal daran mit arbeiten zu können. Beispielsweise zu sehen, wie damals meine Kollegen die Spacelab Missionen D-1 und D-2 geflogen sind. Als ich das damals als kleiner Junge gesehen habe, da war ich so aufgeregt und dachte wie großartig das wäre, tatsächlich selber einmal da mitarbeiten zu können. Deswegen war es für mich nie eine Frage, wenn es einmal eine Möglichkeit geben würde, dass die ESA-Astronauten suchen würde, wusste ich, ich werde mich da bewerben.

Haben Sie sich denn eine Chance ausgerechnet?

Ich wusste auch, dass ich es nicht werden würde, weil ja die Wahrscheinlichkeit so gegen mich gesprochen hat, dass ich nie davon ausgegangen bin, dass ich das werden würde. Das hat mir vielleicht in der ganzen Auswahl die Freiheit gegeben, so zu sein, wie ich wirklich bin. Weil ich dachte, wenn ich mich jetzt irgendwie verstelle oder versuche den bestmöglichen Eindruck abzugeben, und es dann nicht werde, dann müsste ich mich fragen „Hey, vielleicht hätte es funktioniert, wenn du einfach nur Du selbst gewesen wärst“. Deswegen war es für mich von Anfang an keine Frage, ich wollte einfach so natürlich sein, wie ich bin, und ich wusste, wenn es nichts wird, dann ist es auch nicht schlimm, weil als Geophysiker hatte ich einen tollen Beruf. Ich denke, das hat mir vielleicht letztendlich rückblickend betrachtet die Freiheit gegeben, so zu sein, wie ich bin, und das hat die ESA vielleicht auch gemerkt.

Ich glaube mit dieser Einstellung hat es Ihnen einen gewissen Druck genommen?

Ja, für mich gab es da von Anfang an keinen Druck. Natürlich gegen Ende, als es dann nur noch 20 Bewerber waren, wusste ich „Hey jetzt habe ich wirklich eine Chance“. Da war ich dann auch nicht ganz frei von diesem Druck. Da hätte es mich schon enttäuscht, wenn es mich am Schluss rausgeworfen hätte. Das hätte natürlich passieren können, und da ist auch eine riesen Portion Glück dabei, ausgewählt zu werden. Der Druck kam am Schluss schon so ein bisschen, aber das war nur eine kurze Zeit, und letztendlich war ich sehr erleichtert, als es dann geklappt hat.

Was sind denn die Eigenschaften Ihrer Meinung nach, die ein Astronaut mitbringen sollte?

Ich denke, am wichtigsten ist es, neugierig und ehrgeizig zu sein. Das wenn man ein Projekt angefangen hat, das man dann nicht einfach so leicht über Bord wirft, nur wenn einmal etwas nicht läuft. Das ist so eine Eigenschaft, die man wirklich braucht, weil man sonst vielleicht das drei oder vier Jahre harte Training nicht überstehen wird. Da würde man vielleicht irgendwann zwischendrin aufgeben, und ich denke, das ist eine der wichtigen Eigenschaften.

Sie sind jetzt etwa zwei Jahre im Missionstraining, was war für Sie das Herausragende und was die größte Herausforderung. Waren es mehr die ISS Systeme oder die Sojus Systeme?

Das ist vielschichtig. Was am schwierigsten war, denke ich, dann war es auf alle Fälle innerhalb von drei Monaten Russisch zu lernen. Da geht man mit Absicht an seine Leistungsgrenze dran, weil man natürlich so viel wie möglich rausschlagen will aus dieser Zeit, die man zur Verfügung hat. Weil mit jedem Wort, das man mehr kann, kann man auch besser zusammenarbeiten, das war schwer und bestimmt die größte Herausforderung. Eine körperliche Herausforderung ist es, im Raumanzug zu arbeiten. Das ist sehr anstrengend, man ist für sieben Stunden unter Wasser in einem 160 Kilogramm schweren Anzug.

Das Training für einen Außenbordeinsatz einer sogenannten EVA?
(EVA – Extra Vehicular Activity – Red.)

Genau, man arbeitet unter Druck, der Anzug hat also 3,0 bar Überdruck. Jede Bewegung, die man macht, also wenn man beispielsweise mit dem Handschuh etwas greift, ist es so, als wenn man einen Tennisball quetscht. Das für sieben Stunden lang ist wirklich sehr anstrengend. Das ist schon eine Herausforderung, aber es macht riesigen Spaß, die Arbeiten durchzuführen, die man dann später an der richtigen Raumstation durchführen würde. Wir haben da beispielsweise bei der NASA in Houston ein Schwimmbecken, wo man unter Wasser die Raumstation fast 1:1 nachgebaut hat, und man hat genau die gleichen Geräte und Werkzeuge, wie man sie dann im wirklichen Weltraum verwendet. Man fühlt sich tatsächlich für sieben Stunden, wie wenn man wirklich im Raumanzug außerhalb der Raumstation arbeitet.

Sie werden ja schon in Kürze so eine Art Generalprobe machen in Vorbereitung für den Start als Backup Astronaut für den japanischen Astronauten Koichi Wakata. Wie muss man sich das vorstellen? Sie werden zuerst für etwa vier Wochen ins Kosmonauten-Trainingszentrum ins Sternenstädtchen nahe Moskau gehen. Welches Training müssen Sie dann noch absolvieren?

Ja ,genau so ist es. Ich werde jetzt noch für etwa eineinhalb Wochen den ATV (Automated Transfer Vehicle – Red.) trainieren. Den europäischen Raumtransporter, wie man ihn an die Raumstation andockt. Das ist eigentlich mein letztes Trainingsmodul, das mir noch in meiner Ausbildung bleibt vor meinem Backup Start. Die Ausbildung ist dann damit abgeschlossen. Dann geht es erst einmal nach Russland, und da sind dann die großen Simulationen dran, die man mit seiner Crew durchführt, um zu zeigen, dass man bereit für den Start ist. Man spielt verschiedene Szenarien des Starts, der Landung und den Andockvorgang an der Raumstation durch. Mit meiner Crew in einem wirklichen Sojus Simulator, was wir schon hunderte Male geübt haben, und da wird es dann aber auch bewertet. Bei dieser Simulation bauen die Trainer alle möglichen Fehlfunktionen und Notfälle ein, da gibt es bis zum Druckabfall alles. Wenn man das erfolgreich durchgeführt hat, dann bekommt man den Stempel, dass man bereit für den Flug ist, und dann geht es weiter nach Baikonur.

In den letzten zwei Wochen bereiten Sie sich im Kosmodrom in Baikonur auf den Start vor. Was passiert in dieser letzten Phase?

Das sind, wie Sie schon sagen, dann die zwei Wochen vor dem Start, da ist man dann in Quarantäne, und da ist bewusst das Tempo so gewählt, dass man sich so ein bisschen entspannen kann. Stellen Sie sich vor, wenn man nach drei Jahren Training nicht mehr laufen kann, dann hilft das auch keinem, wenn man zur Startrampe getragen werden müsste. Die letzten zwei Wochen sind dazu da, um zu dekomprimieren und um einige Prozeduren und Überprüfungen im Sojus Raumschiff vor dem Start noch einmal zu wiederholen und durchzuführen. Das Betreuungspersonal achtet darauf, dass es nicht stressig wird, und man bereitet sich in Ruhe für den Start vor.

Wie werden Ihre letzten Monate vor dem Start Ende Mai 2014 aussehen? Was passiert in den viereinhalb Monaten, bevor die besagten letzten sechs Wochen vor dem Start für Sie beginnen?

Ich habe noch mehrere Trips nach Houston und nach Moskau. Ich bin noch drei Mal in Houston, und da werde ich noch einmal im Raumanzug Außenbordeinsätze im NBL (Neutral Buoyancy Facility – Red.) trainieren. In Russland werde ich dann auch noch konkret für die Mission einen Außenbordeinsatz trainieren, den ich wahrscheinlich bei meiner Mission haben werde. Das Training im Hydrolab im Orlan Raumanzug steht dann noch aus. Außerdem werden viele wissenschaftliche Experimente, die für meine Expedition geplant sind, dann ganz konkret trainiert. Da werden Daten gesammelt, es gibt ja viele humanphysiologische Versuche, die ich an meinem Körper durchführe. Wir werden daher vorher Vergleichsdaten sammeln, und diese kommen in den Computer-Tomografen. Es werden Haut- und Blutproben genommen, damit man hinterher Vergleichsdaten hat, was sich während des Fluges verändert hat. Das alles findet in dem nächsten halben Jahr noch statt. Ich bin bei meinem letzten Aufenthalt in Houston mit einem Sensor an meinem Kopf herum gelaufen, der meinen Temperaturverlauf innerhalb von einem Tag gemessen hat. Das gleiche wird dann auf der Raumstation wiederholt, und danach noch einmal auf der Erde. Daraus kann man beispielsweise Schlussfolgerungen ziehen, wie schnell sich ein Körper anpassen kann, das sind Erkenntnisse, die für Schichtarbeiter nützlich sein können oder für Piloten. Von diesen Versuchen gibt es sehr viele, auf die wir uns jetzt alle vorbereiten werden.

Sie sprachen das EVA-Training an. Werden Sie bei Ihrer Mission einen Außenbordeinsatz durchführen?

Auf der amerikanischen Seite ist bis jetzt kein Außenbordeinsatz geplant aber auf der russischen Seite habe ich mein Training im Orlan Raumanzug abgeschlossen. Bei meinem nächsten Aufenthalt in Russland geht es tatsächlich darum, für einen bestimmten Außenbordeinsatz zu trainieren. Es ist die EVA-41, die auf der russischen Seite stattfinden soll. Das ist im Zusammenhang mit dem europäischen Roboterarm, der nächstes Jahr auf dem russischen MLM-Forschungsmodul mit in den Weltraum starten soll und an der Raumstation angedockt wird. Darauf bereite ich mich konkret vor, d.h., das ist eine geplante EVA, und auf der amerikanischen Seite, hatte ich ja schon gesagt, dass aktuell keine geplant ist, aber die Planung für solche EVA`s sind im Moment relativ kurzfristig, und das ändert sich schnell. Deshalb kann es sehr wohl sein, dass da noch etwas kommt. Ich sehe das gelassen.

Es könnte ja sein das die abgebrochene EVA Ihres Kollegen Luca Parmitano in Ihre Mission fallen könnte?

Ja, diese EVA muss ja irgendwann in der Zukunft stattfinden, und in welche Expedition es fällt, das wissen wir noch nicht. Es kann aber natürlich sein, und deswegen bereiten wir uns darauf vor. Wir sind da immer im Training durch die neuesten Entwicklungen immer dabei. Es gibt schon Aufgaben, die wir trainieren, die aus Luca Parmitano`s EVA übrig waren, die wir ganz konkret unter Wasser nachstellen und trainieren.

Aus Ihrer persönlichen Sicht, auf was freuen Sie sich am meisten für Ihre bevorstehende Mission zur ISS? Auf den Start oder auf den mehrere Monate langen Aufenthalt in der Schwerelosigkeit, wo Sie einfach das Volumen in den Modulen auf der Station voll nutzen können?

Ich denke, wie Sie schon sagen, es ist sehr vielschichtig. Das sind alles Sachen, auf die ich mich wirklich sehr freue. Mir fällt es schwer zu sagen, was ist das Beste, oder was ist das, auf was ich mich am meisten freue. Letztendlich weiß ich es dann auch erst, wie es sein wird, wenn ich dort bin. Ich denke eines der Sachen, die mich mit Sicherheit faszinieren werden, ist der Blick zurück auf unsere Erde. Auf diesen kleinen blauen Planeten, der von der Raumstation aus noch sehr groß aussieht, weil er natürlich fast die Hälfte des Blickfeldes ausmacht, wenn man herunterschaut. Aber dennoch ein kleiner blauer Planet ist, der durchs Weltall treibt, und auf den wir aufpassen müssen.

Gibt es eine bestimmte Anzahl an Experimenten, die Sie durchführen werden, oder sind es einfach kontinuierliche Experimente, die also im Moment teilweise schon laufen?

Ja, das ist kontinuierlich. Im Prinzip ist es so, dass die meisten Experimente über mehrere Expeditionen hinweg laufen, weil man natürlich so statistisch eine Datenbasis sammeln möchte, d.h. es gibt jede Menge Experimente die jetzt schon laufen, auf die ich trainiere. Dann gibt es Technologieexperimente, die wir auch nur einmal durchführen, das ist unterschiedlich, aber es ist natürlich so, dass wir etwa 150 bis 160 Experimente üblicherweise in einer Expedition haben.

Hat sich in den letzten Jahren etwas in der Technologie oder ansonsten etwas verändert, was verbessert wurde, und wovon Sie heute profitieren?

Der letzte Deutsche, Hans Schlegel, ist vor fünf Jahren mit dem Space Shuttle ins All geflogen, und das gibt es jetzt nicht mehr. Seitdem hat sich an der Raumstation einiges verändert, da sind einige neue Module dazu gekommen. Beispielsweise kamen das japanische Forschungsmodul und im letzten Jahr ein russisches Forschungsmodul dazu. Was sich hauptsächlich an der Raumstation geändert hat, sind die Forschungsmöglichkeiten. Die sind jetzt erst so richtig auf Hochtouren angelangt, und das ist natürlich eine Nutzungsmöglichkeit, die es damals noch nicht so gab.

Interviews

Charles M. Duke

Charles M. Duke Jr. der als 10. Mensch im April 1972 den Mond betreten hat spricht über die Faszination seiner Reise zum Descartes Hochland.

Meine Reise zum Descartes Hochland PDF

John W. Young

Der erfahrenste Astronaut unserer Zeit hat 40 Jahre Raumfahrtgeschichte miterlebt. Er berichtet über sein Leben in der Schwerelosigkeit bei seinen sechs Missionen in den Projekten Gemini, Apollo und Space Shuttle.

Ein Leben zwischen Erde und Mond PDF

Edgar D. Mitchell

Apollo 14 Astronaut Edgar D. Mitchell betrat als 6. Mensch den Mond. Er spricht über seine Mission und den Aufenthalt auf dem Mond. Edgar D. Mitchell wurde am 17. September 1930 in Hereford, Texas geboren.

Ziel: Fra Mauro – Mond PDF

Donald A. Thomas

Space Shuttle Astronaut Dr. Donald A. Thomas, der bisher viermal in den Weltraum geflogen ist, im Gespräch über sein Leben und seine Missionen. Don Thomas wurde am 6. Mai 1955 in Cleveland im Bundesstaat Ohio geboren.

Mein Kindheitstraum – Der Flug ins All PDF

Douglas H. Wheelock

Bei der Mission STS-120 soll der Knotenpunkt 2 (Node 2) an die Internationale Raumstation montiert werden um bei der darauf folgenden Mission STS-122 das europäische Forschungslabor „Columbus“ zu installieren. STS-120 Missionsspezialist und NASA Astronaut Doug Wheelock im Gespräch ein Jahr vor seiner ersten Mission ins All.

STS-120 – Vorbereitung auf Columbus PDF

Michael E. Fossum

NASA Astronaut Mike Fossum flog seine erste Mission STS-121 im Juli 2006, bei der er drei Außenbordeinsätze durchführte. Derzeit bereitet er sich auf seine zweite Mission STS-124, geplant für April 2008, vor. Bei dieser Mission soll das japanische Forschungslabor Kibo an der Internationale Raumstation installiert werden.

Vom Kindheitstraum zur ISS PDF

Paolo Nespoli

Bei der Mission STS-120 soll der Knotenpunkt 2 (Node 2) an die Internationale Raumstation montiert werden um bei der darauf folgenden Mission STS-122 das europäische Forschungslabor „Columbus“ zu installieren. STS-120 Missionsspezialist und ESA Astronaut Paolo Nespoli, im Gespräch ein Jahr vor seiner ersten Mission ins All.

STS-120 – Vorbereitung auf Columbus PDF

Pamela A. Melroy

Space Shuttle Astronautin Pamela A. Melroy wird die zweite Frau sein die als Kommandant im Space Shuttle fliegt. Die Mission STS-120 wird Ihr dritter und möglicherweise letzter Flug mit dem Space Shuttle sein. Bei der Mission STS-120 soll der Knotenpunkt 2 (Node 2) mit dem Namen „Harmony“ an die Internationale Raumstation montiert werden um bei der darauf folgenden Mission STS-122 das europäische Forschungslabor „Columbus“ an Harmony zu installieren.

Weiblicher Testpilot und Kommandant PDF

Koichi Wakata

Koichi Wakata, Astronaut der Japanischen Raumfahrtagentur JAXA, flog bereits zweimal ins All. Im Januar 1996 mit der Mission STS-72 und im Oktober 2000 mit der Mission STS-92 zur Internationalen Raumstation. Derzeit bereitet er sich auf seine Langzeitmission auf der Internationalen Raumstation vor, die Ende 2008 beginnen soll.

Vom Land der aufgehenden Sonne zur ISS PDF

Scott D. Altman

Space Shuttle Astronaut Scott D. Altman ist der Kommandant der letzten Wartungsmission, STS-125, die im Herbst 2008 zum Hubble Weltraumteleskop (HST)
durchgeführt werden soll.

Letzte Wartung für Hubble PDF

Thomas Reiter

ESA-Astronaut Thomas Reiter war bei seinen beiden Missionen, EUROMIR 95 und ASTROLAB, fast ein Jahr im Weltraum und umrundete dabei insgesamt 5.525mal die Erde. Der deutsche ESA-Astronaut, Thomas Reiter, war der erste Europäer, der im zweiten Halbjahr 2006 an einer Langzeitmission mit einer Dauer von 171 Tagen an Bord der Internationalen Raumstation teilgenommen hat. Die als ASTROLAB bezeichnete Mission war der Auftakt der künftigen Nutzung des europäischen Columbus Forschungslabors auf der ISS. Nachdem er bereits vor 11 Jahren mit 179 Tagen Dauer die Langzeitmission EUROMIR 95 auf der russischen Raumstation MIR absolviert hatte, ist er der mit Abstand erfahrenste europäische Astronaut mit insgesamt 350 Tagen im Weltraum.

350 Tage schwerelos im Weltraum PDF

Heidemarie Stefanyshyn-Piper

NASA Astronautin Heidemarie Stefanyshyn-Piper flog ihre erste Mission STS-115 im September 2006, während der sie zwei Außenbordeinsätze durchführte. Erst kürzlich wurde sie für ihre zweite Mission STS-126 nominiert, geplant für September 2008, bei der sie als „Lead Spacewalker“ für alle Außenbordeinsätze verantwortlich ist, wovon sie drei selbst durchführen soll.

Von den Tiefen des Meeres in das Unendliche des Weltalls PDF

Scott D. Parazynski

Space Shuttle Astronaut Scott Parazynski wird bei seiner fünften Space Shuttle Mission, STS-120, drei äußerst schwierige und komplexe Außenbordeinsätze durchführen.

Handwerker im All PDF

Hans Schlegel

Der deutsche ESA Astronaut Hans Schlegel wird bei seiner zweiten Space Shuttle Mission, STS-122, zusammen mit seinen amerikanischen Kollegen das europäische Forschungslabor „Columbus“ zur Internationalen Raumstation bringen und montieren. Er wird dabei drei äußerst schwierige und komplexe Außenbordeinsätze durchführen.

Columbus Europas Forschungslabor im All PDF

Piers J. Sellers

Erfolgreicher Mechaniker für Aufbau und Reparatur der Internationalen Raumstation. Piers Sellers flog bereits zwei mal mit dem Space Shuttle zur ISS und bereitet sich nun auf seine dritte Mission vor.

Reparatur der ISS PDF